Inhalt des Dokuments
Foundations of Component Systems FOCS'09: Komponenten und Verteiltheit |
---|
Das Komponentenparadigma erlaubt die Konstruktion flexibler, anpassbarer Systeme -- und ist dadurch ad hoc Grundbaustein eingebetteter Systeme. Die Frage der Verteiltheit ist aber für das Komponentenparadigma nicht leicht zu beantworten: "Wieviele threads kann eine Komponente enthalten?" oder "Können Prozesse über Komponentengrenzen hinweg migrieren?" Wir studieren im Seminar aktuelle Komponentensprachen und Methoden zur Beschreibung von Komponentenarchitekturen im Bezug auf Verteiltheit und Verlässlichkeit. Das Seminar wird wie eine Konferenz oder ein Workshop organisiert sein (s. Organisation). Das Seminar wird am 24.07.2009 von 10 bis 14 Uhr im FR 0003 stattfinden. Bis dahin können überarbeitete Ausarbeitungen und Folien an flokam@cs.tu-berlin.de geschickt werden. Der Zeitplan ist wie folgt: |
Zeitplan
Zeit | Referent/In | Thema | Folien |
---|---|---|---|
10:00 - 10:45 | Cennet G. Senyuva | Vorgehensmodell für komponentenbasierte Softwareentwicklung | |
10:45 - 11:30 | Stefan Kaiser | Grid Component Model: Vorstellung und Vergleich | pdf |
12:00 - 12:45 | Kalppana Sivakumaran | Modelchecking zur Qualitatssicherung von Komponentensystemen | |
12:45 - 13:30 | Uwe Häusler | CORBA |
LV-Daten
Art und Form | 2 SWS Seminar |
Masterstudiengang Informatik und Technsiche Informatik | Bestandteil des Moduls Entwicklungen in der Softwaretechnik |
Diplomstudiengang Informatik und Technsiche Informatik | Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet Softwaretechnik und Systemgestaltung |
LV-Nummer | 0434 L 197 |
Veranstalter | Florian Kammüller |
Zeit und Ort | Blockseminar am 24. und 25. Juli 2009 (Freitag und Samstag) |
Vorbesprechung | Freitag, 17. April 2009, 14:00 - 16:00 , FR 0003 |
Teilnehmerbeschänkung | 20 |
Anmeldung | 31. Mai (siehe Organisation etc) |
Studienleistungen | Teilnahme, Referat und Diskussion, Ausarbeitung |